Termine

Trauercafé
“ … doch mit dem Tod der andern muss man leben“ (M. Kaleko) – das Trauercafe in Witten öffnet wieder die Türen

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Trauercafe findet voraussichtlich zu den beigefügten Terminen bis Ende Juni 2023
von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr in der Lutherstraße 6 in Witten statt.

Termine November 2022 bis Juni 2023

01.11.2022 Feiertag kein Trauercafe
15.11.2022
06.12.2022
20.12.2022
03.01.2023
17.01.2023
07.02.2023
21.02.2023
07.03.2023
21.03.2023
04.04.2023
18.04.2023
02.05.2023
16.05.2023
06.06.2023
20.06.2023

Es gilt zunächst die 2G Plus Regelung. Die Teilnehmenden müssen geimpft bzw. genesen sein und einen tagesaktuellen negativen Schnelltest vorweisen, der nicht älter als 24 Stunden ist. Die gesetzlich gültigen Hygienevorschriften werden eingehalten.

Kooperationspartner sind der Ambulante Hospizdienst Witten-Hattingen e.V. und der Verein für Trauerarbeit Hattingen e. V.

Wir bitten um Anmeldung unter Tel. 0174 9726265

Mit freundlichen Grüßen im Namen des Teams Susanne Gramatke
Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst Witten-Hattingen e. V.

 

Sterbende bis zum Lebensende begleiten Vorbereitungskurs für das Ehrenamt im Ambulanten Hospizdienst

Der Ambulante Hospizdienst (AHD)Witten-Hattingen startet am kommenden Dienstag, 3. Mai, einen neuen Vorbereitungskurs für Ehrenamtler im Hospizdienst.
Sterben und Tod werden erst dann unmittelbar, wenn ein Mensch selbst oder Nahestehende betroffen sind. Das ist ein Phänomen, obwohl unser Leben ja von Anfang an endlich und begrenzt ist. Oftmals fällt es schwer, sich einem sterbenden Menschen einfühlsam zu nähern und den letzten Weg mit ihm zu teilen.

Für viele Betroffene und deren Angehörige ist die letzte Phase des Lebens eine Krisenzeit. Unsicherheit und Angst, Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein, Schmerzen und Isolation belasten alle sehr. Das Sterben als einen Teil des Lebens zu begreifen, bewusster mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer umzugehen – das ist der Grundgedanke der Hospizarbeit. Selbstbestimmung bis ans Lebensende steht bei der Arbeit des AHD stets im Mittelpunkt.

Zuwendung in dieser kräftezehrenden Zeit des Sterbens ist eine wohltuende Hilfe. Intensive Gespräche und Erfahrungsaustausch zu grundsätzlichen Fragen des Lebens werden bedeutsam. Engagierte, ehrenamtliche HospizlerInnen stehen den Betroffenen und den Angehörigen zur Seite, damit bis zum letzten Atemzug ein menschenwürdiges Leben und Sterben möglich ist.

Der Vorbereitungskurs bietet Raum und Zeit für die persönliche Auseinandersetzung mit Sterben, Tod, Krankheit und Trauer. Geschult wird die einfühlsame Gesprächsführung in Krankheits- und Trauerprozessen. Es gibt hilfreiche Informationen zur Palliativen Versorgung und Tipps zu praktischen Handreichungen, die das Leben erleichtern.

Darüberhinaus sind Besuche bei pflegebedürftigen Menschen und ein Vertiefungskurs geplant. Alle Einsätze werden selbstverständlich von erfahrenen Kräften fachlich begleitet. Teilnahmebedingungen sind die gesetzlichen Hygieneschutzvorschriften aufgrund der Pandemie. Die Kursgebühr beträgt 100 Euro. Die Schulung dauert von Anfang Mai bis Oktober. Es sind noch einige Plätze frei. Denn: Leben bis zuletzt – ist es nicht das, was wir alle wollen?
Es sind noch einige Plätze frei.

Weitere Informationen beim Regionalbüro Witten unter 0174 97 26 26 5 oder ahd@diakonie-ruhr.de und beim Regionalbüro Hattingen 0174 97 97 02 9 oder AHD-Hattingen@gmx.de. Ansprechpartner sind Andrea Glaremin, Susanne Gramatke, Silvia Kaniut und Volker Westheider.

 

 

Die Treffen der ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter und Hospizmitarbeiterinnen finden statt:

  • in Hattingen in der Regel am ersten Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr im Bürgerzentrum Holschentor, Talstraße 8
  • in Witten in der Regel am letzten Dienstag des Monats, Diakoniewerk Ruhr Witten, Pferdebachstraße 39a um 18.15 Uhr.